Meine Leistungen - Ihre Grundlage für eine neutrale Bewertung
Die Bewertung von technischen Sachverhalten wird immer komplexer und erfordert Spezialkenntnisse auf den jeweiligen Fachgebieten.
Folgende Sachverständigenleistungen können wir Ihnen anbieten:
Baubegleitende Qualitätskontrolle
Die Überwachung von Bautrocknungsmaßnahmen und Schimmelsanierungen dient der Qualitätssicherung bei der Beseitigung ihres Wasserschadens. Durch unsere unabhängige Sichtweise und Bewertung können mangelhafte Leistungen frühzeitig entdeckt und deren Folgen begrenzt werden.
Der Aufwand für diese Überwachungsleistungen wird durch die Vermeidung langwieriger und kostenintensiver Rechtsstreitigkeiten gedeckt. Es empfiehlt sich eine frühzeitige Einbeziehung des Sachverständigen.
Gutachterliche Stellungnahme
Unter der gutachterlichen Stellungnahme versteht man ein Kurzgutachten zu einem relativ stark eingegrenzten Sachverhalt, welcher keiner umfangreichen Bewertung durch ein Vollgutachten bedarf.
Häufig lassen sich untergeordnete Fragestellungen im Zuge des Baufortschrittes durch eine solche Stellungnahme zeitnah klären und es tritt keine Behinderung des Bauablaufes auf.
Privatgutachten
Dies sind Gutachten die von einer Partei in Auftrag gegeben werden. Sie dienen zur Vorbereitung von Gerichtsprozessen oder gelten in Gerichtsprozessen als Parteivortrag und müssen vom Gericht gehört und bewertet werden. Häufig dienen sie auch als Argument gegen bereits vorliegende Gutachten.
Vorteil: Klare Vorgabe der Zielstellung des Gutachtens durch den Auftraggeber. Klare Vereinbarung zu Kosten und Terminen bezüglich der Gutachtenerstellung.
Nachteil: Privatgutachten stehen im Verdacht der Parteinahme für den Auftraggeber des Gutachtens. Achten sie daher bei der Beauftragung auf die öffentliche Bestellung und Vereidigung des Sachverständigen. Die Erstattung der Kosten für Privatgutachten in Gerichtsverfahren unterliegt wechselnder Rechtssprechung.
Schiedsgutachten
Diese Gutachten werden von den beiden Parteien direkt beim Sachverständigen unter eventueller Einbeziehung eines unabhängigen Juristen beauftragt. Die Parteien einigen sich auf die Fragestellung des Gutachtens und schließen eine Schiedsvereinbarung, die sie an das Ergebnis des Gutachtens bindet.
Die Parteien leisten hälftigen Kostenvorschuß, die abschließenden Aufteilung erfolgt je nach Ergebnis des Gutachtens.
Vorteile: Klare Vereinbarung zu Zielstellung, Kosten und Terminen des Gutachtens. Schnelle praxisorientierte Lösung des Problems. Baufortschritt.
Nachteile: Kein vollstreckbares Urteil. Häufig erfolgt keine juristische Beurteilung der Fragestellung
Gerichtsgutachten
Dies sind klassische Gutachten in Klageverfahren. Diese werden von den zuständigen Amts-, Lands- und Oberlandesgerichten zur Klärung von Baustreitigkeiten veranlasst. Häufig geht es um Werklohnforderungen und damit im Zusammenhang stehende Baumängeln die bewertet werden. Die Ursache der Baumängel ist festzustellen, der Verursacher zu ermitteln und die Mängelbeseitigungskosten sind abzuschätzen.
Vorteile: vollstreckbares Urteil, unabhängige juristische Bewertung durch eine Richter, unabhängige technische Bewertung durch eine öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen.
Nachteile: hoher Kostenaufwand (Gerichts-, Anwalts- und Sachverständigenkosten), langwierige Verfahren bei mehreren Instanzen (2-10 Jahre).
Versicherungsgutachten
Wasserschäden sind häufig über die Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Es handelt sich um Gutachten zu versicherungsrechtlichen Fragestellungen etwa im Zusammenhang mit einer Wohngebäudeversicherung bei auftretenden Elementarschäden, einer Berufshaftpflichtversicherung bei fehlerhaften Planungsleistungen oder bei Sachschäden im Zusammenhang mit Bauleistungen.
Beweissicherungen
Bei Beweissicherungen handelt es sich um Zustandsfeststellungen an Baukörpern oder Bauteilen zum Zwecke der Beweisführung bei späteren Veränderungen an diesem Baukörper/Bauteil. Häufig werden diese Gutachten zur Feststellung eines Schadens beauftragt bevor weitere Maßnahmen eingeleitet werden.
Vorträge und Seminare
Ich biete Ihnen Inhouse-Schulungen für Mitarbeiter von Hausverwaltungen zu folgenden Themen:
- Richtig handeln bei Wasserschäden: Ursachen, Sanierungsverfahren, Regulierung
- Schimmelschäden: Ursachen, Sanierungsverfahren, Risiken